Rentenanspruch berechnen

Ihren Rentenanspruch richtig berechnen

Wie hoch wird Ihre Rente? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Hier erfahren Sie, wie die deutsche Rente berechnet wird und welche Faktoren die Höhe Ihres Rentenanspruchs beeinflussen.

Die Rentenformel im Überblick

Die deutsche Rente wird nach einer festen Formel berechnet:

Monatliche Rente = Entgeltpunkte × Zugangsfaktor × Aktueller Rentenwert × Rentenartfaktor

Die vier Faktoren der Rentenberechnung

1. Entgeltpunkte

Entgeltpunkte sind das Herzstück der Rentenberechnung. Sie spiegeln Ihr Arbeitsentgelt im Verhältnis zum Durchschnittsentgelt aller Versicherten wider:

  • 1,0 Entgeltpunkt: Verdienst in Höhe des Durchschnittseinkommens
  • 0,5 Entgeltpunkte: Verdienst in Höhe der Hälfte des Durchschnittseinkommens
  • 2,0 Entgeltpunkte: Verdienst in Höhe des doppelten Durchschnittseinkommens

Besondere Entgeltpunkte

Zusätzlich zu den Entgeltpunkten aus Beitragszahlungen gibt es besondere Entgeltpunkte für:

  • Kindererziehungszeiten
  • Zeiten der Arbeitslosigkeit
  • Ausbildungszeiten
  • Zeiten der Krankheit

2. Zugangsfaktor

Der Zugangsfaktor berücksichtigt, wann Sie in Rente gehen:

  • 1,0: Rentenbeginn zur Regelaltersgrenze
  • Weniger als 1,0: Vorzeitiger Rentenbeginn (Abschlag von 0,3% pro Monat)
  • Mehr als 1,0: Späterer Rentenbeginn (Zuschlag von 0,5% pro Monat)

3. Aktueller Rentenwert

Der aktuelle Rentenwert bestimmt, wie viel Euro ein Entgeltpunkt wert ist. Er wird jährlich angepasst und beträgt 2025:

  • Westdeutschland: ca. 37,60 Euro
  • Ostdeutschland: ca. 37,60 Euro (vollständige Angleichung erreicht)

4. Rentenartfaktor

Der Rentenartfaktor hängt von der Art Ihrer Rente ab:

  • 1,0: Altersrente und Rente wegen voller Erwerbsminderung
  • 0,5: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
  • 0,6: Witwenrente (nach neuem Recht)
  • 0,2: Waisenrente

Beispielrechnung

Herr Müller hat 45 Jahre gearbeitet und dabei durchschnittlich das Durchschnittseinkommen verdient. Er geht mit 65 Jahren (Regelaltersgrenze) in Rente:

  • Entgeltpunkte: 45 × 1,0 = 45 Punkte
  • Zugangsfaktor: 1,0 (Regelaltersgrenze)
  • Aktueller Rentenwert: 37,60 Euro
  • Rentenartfaktor: 1,0 (Altersrente)

Berechnung: 45 × 1,0 × 37,60 × 1,0 = 1.692 Euro monatlich

Faktoren, die Ihre Rente beeinflussen

Höhe des Einkommens

Je höher Ihr Einkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze), desto mehr Entgeltpunkte sammeln Sie pro Jahr.

Dauer der Beitragszahlung

Längere Beitragszeiten führen zu mehr Entgeltpunkten und damit zu einer höheren Rente.

Beitragsbemessungsgrenze

2025 liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei:

  • Westdeutschland: 90.600 Euro jährlich
  • Ostdeutschland: 86.400 Euro jährlich

Kindererziehungszeiten

Pro Kind erhalten Sie Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten:

  • Vor 1992 geborene Kinder: 2,5 Entgeltpunkte
  • Ab 1992 geborene Kinder: 3,0 Entgeltpunkte

Sonderfälle und Besonderheiten

Arbeitslosigkeit

Zeiten der Arbeitslosigkeit können sich unterschiedlich auswirken:

  • Arbeitslosengeld I: Entgeltpunkte basierend auf dem vorherigen Einkommen
  • Arbeitslosengeld II: Keine Entgeltpunkte, aber Anrechnungszeiten

Ausbildungszeiten

Schulische und berufliche Ausbildungszeiten werden mit bis zu 0,75 Entgeltpunkten pro Jahr bewertet.

Wehrdienst und Zivildienst

Diese Zeiten werden mit einem fiktiven Durchschnittsentgelt bewertet.

Internationale Aspekte

Bei internationalen Erwerbsbiografien wird die Rente oft nach dem Pro-rata-temporis-Verfahren berechnet:

  1. Berechnung einer theoretischen Gesamtrente (als hätten Sie nur in Deutschland gearbeitet)
  2. Kürzung entsprechend dem Verhältnis der deutschen Versicherungszeiten zur Gesamtversicherungszeit

Tipps zur Optimierung Ihrer Rente

Frühzeitige Planung

  • Beantragen Sie regelmäßig eine Renteninformation
  • Prüfen Sie Ihr Rentenkonto auf Vollständigkeit
  • Klären Sie fehlende Zeiten rechtzeitig

Freiwillige Beiträge

Sie können freiwillige Beiträge zahlen, um:

  • Lücken im Versicherungsverlauf zu schließen
  • Ihre Rente zu erhöhen
  • Wartezeiten zu erfüllen

Flexirente

Die Flexirente ermöglicht es, Rente und Arbeit zu kombinieren und dabei die Rente zu steigern.

Häufige Fehler bei der Rentenberechnung

  • Vernachlässigung von Kindererziehungszeiten
  • Nicht gemeldete Ausbildungszeiten
  • Fehlende Berücksichtigung ausländischer Zeiten
  • Falsche Einschätzung der Regelaltersgrenze

Tools und Hilfsmittel

Für eine erste Einschätzung Ihrer Rente stehen verschiedene Tools zur Verfügung:

  • Rentenrechner der Deutschen Rentenversicherung
  • Online-Rentenrechner verschiedener Anbieter
  • Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung
  • Professionelle Rentenberatung

Fazit

Die Berechnung der deutschen Rente folgt klaren Regeln, kann aber in der Praxis komplex werden. Eine genaue Kenntnis der Berechnungsgrundlagen hilft Ihnen, Ihre Rente zu verstehen und zu optimieren. Bei komplexen Sachverhalten, insbesondere bei internationalen Erwerbsbiografien, ist eine professionelle Beratung empfehlenswert.

Möchten Sie Ihren Rentenanspruch genau berechnen lassen?

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, alle Faktoren zu berücksichtigen und Ihre Rente zu optimieren.

Beratung anfragen